Verhaltenstherapie

für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche stehen oft vor besonderen Herausforderungen: Leistungsdruck in der Schule, Konflikte mit Gleichaltrigen oder in der Familie, Ängste, Selbstzweifel oder das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Solche Belastungen können den Alltag erheblich erschweren – für die jungen Menschen selbst, aber auch für ihre Eltern.

Die Verhaltenstherapie bietet hier eine wertvolle Unterstützung. Sie setzt an den aktuellen Schwierigkeiten an und hilft dabei, Gedanken, Gefühle und Verhalten besser zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die im täglichen Leben anwendbar sind. Dabei stehen immer die individuellen Bedürfnisse und Stärken des Kindes oder Jugendlichen im Mittelpunkt.

Sicheren Rahmen bieten: Sorgen, Ängste und Wünsche können offen angesprochen werden. Dabei lege ich großen Wert auf eine wertschätzende Kommunikation.

Verständnis schaffen: Wir erarbeiten gemeinsam, was die Schwierigkeiten aufrechterhält und wie sie überwunden werden können.

Ressourcen stärken: Der Fokus liegt nicht nur auf den Problemen, sondern auch auf den Stärken und Fähigkeiten, die bereits vorhanden sind.

Wichtige Bestandteile meiner Therapeutischen Arbeit:

Konkrete Übungen: Durch spielerische, kreative oder altersgerechte Methoden werden neue Wege ausprobiert, um belastende Situationen besser zu bewältigen.

Begleitung der Familie: Eltern und Bezugspersonen werden – je nach Thema bzw. Bedarf– in den Prozess einbezogen, um die positive Entwicklung zu unterstützen.

Das Ziel meiner therapeutischen Arbeit ist es, Kindern und Jugendlichen Mut zu machen, ihre eigenen Lösungen zu entdecken, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und Vertrauen in sich selbst aufzubauen. So können sie gestärkt ihren Weg gehen und wichtige Schritte in ihrer persönlichen Entwicklung meistern. Gleichzeitig erfahren Eltern, wie sie ihr Kind auf diesem Weg bestmöglich unterstützen können.